Home » Lehre

Lehre

Geschichte Ostmitteleuropas

Lehrveranstaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin
LV 51471, Übung zu dem Thema:

Klaipeda-Kaliningrad-Olsztyn, Das Phänomen Ostpreußen unter die Lupe genommen  

Sommersemester 2023: Blockveranstaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin, Mohrenstr. 40/41, Raum 40
(Termine: 21. April, 5. Mai, 12. Mai, 2. Juni und 16. Juni)

Die digitale Sprechstunde findet über Zoom statt. Bitte schreiben Sie mir eine kurze Email an leiserowitz@dhi.waw.pl  für einen Termin für die Sprechstunde.
Nächste Sprechstunde: auf Anfrage


E-Mail: ruth.leiserowitz@cms.hu-berlin.de


 

Erreichbar außerdem unter:

Deutsches  Historisches Institut Warschau
Al. Ujazdowskie 39
00-540 Warschau / Polen
Tel.: +48 (0) 22-5 25 83-13
Fax: +48 (0) 22-5 25 83-37

Abgeschlossene Dissertationen:

Christopher Spatz, Identität und Identitätswandel ostpreußischer „Wolfskinder“  in der deutschen Gesellschaft

Lina Motuziene, Erinnerungspolitik in Kaliningrad 1945-2005

Marta Ansilewska, Die religiös-nationale Identität der polnischen Holocaustkinder nach 1945 
 
Gintare Malinauskaitė, Mediale Erinnerungen an den Holocaust in Litauen seit 1990 (Zweitbetreuung)
 
Eva Pluhařová-Grigienė, Die Migration der Bilder. Das Memelgebiet in fotografisch illustrierten Büchern (1889–1991) (Zweitbetreuung)
 
Doktoranden:
 
Julia Oisboit, Jewish Informal Space in Postwar Kaliningrad