Home » Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

SoSe 2024 Pro Seminar an der HU Berlin
Warschau-Wilna-Lemberg-Königsberg. Jüdische Topographien im 19./20. Jahrhundert
Blockveranstaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin, Mohrenstr. 40/41, Raum 114 1. OG
5 Blockveranstaltungen jeweils 9.-14.00 Uhr (19.04., 26.04., 24.05., 07.06., 28.06.)

Im 19. Jahrhundert begannen Städte rapide zu wachsen. Steigende Bevölkerungszahlen sowie wirtschaftliche Veränderungen erforderten einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs und zogen damit noch weitere Menschen an, für die der städtische Raum neue Entwicklungsmöglichkeiten bot. Diese Prozesse vollzogen sich ebenfalls im ostmitteleuropäischen Raum und stellten viele Bevölkerungsgruppen einschließlich der Juden wie auch die zarische Verwaltung vor neue Herausforderungen. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in den ostmitteleuropäischen städtischen Raum des 19. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt auf jüdische Protagonisten.
Gute Lesekenntnisse des Englischen werden vorausgesetzt, weitere Sprachkenntnisse sind willkommen, aber nicht erforderlich.
https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=126705​

Nächste Sprechstunde:
Ort: Die digitale Sprechstunde findet über Zoom statt. Bitte schreiben Sie mir eine kurze Email an leiserowitz@dhi.waw.pl 
Termine: Auf Anfrage

SoSe 2023 Übung an der HU Berlin
Klaipeda-Kaliningrad-Olsztyn, Das Phänomen Ostpreußen unter die Lupe genommen 

SoSe 2022 Lehrveranstaltung an der HU Berlin
Blockseminar: Nachbarschaftliche Spannungsfelder. Deutsch-Polnische Beziehungsgeschichte
MAS Humboldt Universität zu Berlin

SoSe 2021 Übung an der HU Berlin
„Von Königsberg nach Kaliningrad“. Ostpreußen im Zwanzigsten Jahrhundert.
Wie lassen sich die Geschichten dieser Teilregionen heute erzählen? Seminar mit vielerlei Zugängen (politik-, sozial-, kultur-, migrations-, militär- minderheiten- und wirtschaftsgeschichtliche).

WiSe 2020/21 Lehrveranstaltung an der HU Berlin
„Auch wir sind Europa“. Die Geschichte der baltischen Staaten SE

2020 (06. Januar) Ringvorlesung „Mein liebstes Sachbuch“ im Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Ruth Leiserowitz, Victor Klemperer: LTI. Notizbuch eines Philologen. Reclam-Verlag, Leipzig 1966, Reclams Universal-Bibliothek, Band 278.
Die Vorlesung widmet sich den entscheidenden biographischen Lektüren der Lehrenden am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Link zur Hördatei 50 Min bei HU Inst. für Geschichtswissenschaften >>

WiSe 2019/20 Lehrveranstaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin
Blockseminar: Dissidenz und Opposition transnational. Die osteuropäische Bürgerrechtsbewegung der 70/80er Jahre

WiSe 2018/19 Lehrveranstaltung an der HU Berlin
Masterseminar mit Exkursion nach Warschau: „Warschau-Wilna-Königsberg. Jüdische Zentren im 19. Jahrhundert“. 

SoSe 2018 Lehrveranstaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin
Blockseminar: Die Wiederherstellung der polnischen Eigenstaatlichkeit. Ein Problemaufriß anhand digitaler Quellen.

SoSe 2017 Lehrveranstaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin
Blockseminar: „Between Foreign Domination and Self-Determination“. The History of the Baltic States in the 20th Century

WiSe 2016/17 Lehrveranstaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin
Blockseminar: Warschau-Wilna-Lemberg. Jüdische Zentren im 19. Jahrhundert

SoSe 2016 Lehrveranstaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin
Blockseminar: Polen – Patriotismus oder ethnischer Nationalismus

WiSe 2015/16 Lehrveranstaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin
Blockseminar: Es begann mit der Schlussakte…Die osteuropäische Bürgerrechtsbewegung der 70/80er Jahre

SoSe 2015 Lehrveranstaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin
Masterseminar: 1945 – Das Kriegsende in der baltischen Region

SoSe 2014 Lehrveranstaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin
Masterseminar: „Veränderte Bedingungen und Beziehungen“ Ostmitteleuropa 1945–1960 aus dem privaten Blickwinkel

SoSe 2013 Lehrveranstaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin
Masterseminar: „Nation und Imperium im Ersten Weltkrieg. Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland im Ersten Weltkrieg“

SoSe 2012 Übung an der Humboldt-Universität zu Berlin
„Der Zeitzeuge.“ Zu Möglichkeiten und Mythen der Oral History.

SoSe 2011 Hauptseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin
„Erinnerungen an die Napoleonischen Kriege in Polen und Russland“

SoSe 2010 Hauptseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin
„Im Wechselbad von Fremdherrschaft und Eigenbestimmung“. Die Geschichte der Baltischen Staaten im 20. Jahrhundert.

SoSe 2009 Vorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin
„Im Wechselbad von Fremdherrschaft und Eigenbestimmung“. Die Geschichte der Baltischen Staaten im 20. Jahrhundert.

WiSe 2008 Überblicksvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin
„Verkannte Nachbarn. Ostmitteleuropäische Minderheiten im 20. Jahrhundert“. Ein Überblick vom Baltikum zum Balkan.

WiSe 2008 Vorlesungszyklus Universität Klaipeda, Institut für Geschichte und Archäologie der Baltischen Region (BRIAI)
„Baltisch-Deutsche Beziehungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert“

WiSe 2007 Vorlesungszyklus Universität Klaipeda, Institut für Geschichte und Archäologie der Baltischen Region (BRIAI)
„Litauisch-Deutsche Beziehungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert“

WiSe 2006/7 Universität Vytautas Magnus Kaunas, Geisteswissenschaftl. Fakultät
„Es begann mit der Schlußakte. Die osteuropäische Bürgerrechtsbewegung der 70/80er Jahre“. Vorlesung.
Einführung in Theorien und Techniken der Oral history. Seminar mit Übung.

WiSe 2006/7 Universität Klaipeda, Institut für Geschichte und Archäologie der Baltischen Region (BRIAI)
„Von Königsberg zu Kaliningrad. Die Entstehung des Kaliningrader Gebietes“. Proseminar.
„Geschichte der Juden in osteuropäischen Metropolen“. Hauptseminar.

WiSe 2005/6 Universität Klaipeda, Institut für Geschichte und Archäologie der Baltischen Region (BRIAI)
„Von Königsberg zu Kaliningrad. Die Entstehung des Kaliningrader Gebietes“. Proseminar.

WiSe 2004 DAAD-Kurzzeitdozentur an der Universität Klaipeda, Institut für Geschichte und Archäologie der Baltischen Region (BRIAI)
„Geschichte der Juden in der baltischen Region“. Hauptseminar.
„Einführung in Theorien und Techniken der Oral history“. Seminar mit Übung.
„Deutsche Geschichte des 19.-20. Jahrhunderts“. Eine Überblicksvorlesung.

SoSe 2004 Humboldt-Universität zu Berlin
„Es begann mit der Schlußakte…“ Die osteuropäische Bürgerrechtsbewegung der 70/80er Jahre.

WiSe 2003/4 Humboldt-Universität zu Berlin
„Raum in der Geschichte – ein Modethema?“

SoSe 2003 Humboldt-Universität zu Berlin
„Sowjetisierung – das Beispiel Baltikum“. Übung.

Sommer 2002/Thomas-Mann-Kulturzentrum, Universität Klaipeda, Pädagogische Akademie Liepaja
Internationale Sommerakademie für Studenten. „Orte des Kriegsendes 1945“.
[Konzeption mit Markus Lux, M. A., gefördert von der Bosch Stiftung]